
SFN
Symptome
Überblick
Die Small-Fiber-Neuropathie (SFN) ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, die hauptsächlich die dünn myelinisierten Aδ-Fasern und die unmyelinisierten C-Fasern betrifft (Siehe SFN Überblick). Diese Nervenfasern sind für die Übertragung von Schmerz- und Temperaturempfindungen sowie für autonome Funktionen zuständig.
Symptome
Neuropathische Schmerzen
Die häufigsten Symptome bei SFN sind neuropathische Schmerzen, die in verschiedenen Formen auftreten können:
Brennende Schmerzen: Ein intensives, brennendes Gefühl in den betroffenen Bereichen.
Einschießende Schmerzen: Plötzliche, scharfe Schmerzimpulse.
Nadelstichartige Schmerzen: Das Gefühl, als würden kleine Nadeln in die Haut stechen.
Dysästhesien
Betroffene berichten häufig über unangenehme Empfindungen (Dysästhesien) wie Kribbeln, Taubheitsgefühle oder elektrische Schläge. Diese Empfindungen treten oft in den Extremitäten, insbesondere in den Füßen und Händen, auf.
Temperatur- und Berührungsempfindlichkeit
Störungen im Temperaturempfinden sind ebenfalls häufig. Einige Patienten können extreme Empfindlichkeiten gegenüber Kälte oder Hitze entwickeln. Auch die Berührungsempfindlichkeit kann erhöht sein, was alltägliche Aktivitäten unangenehm oder schmerzhaft machen kann.
Autonome Dysfunktionen
Da auch das autonome Nervensystem betroffen sein kann, treten oft Symptome auf, die die automatische Steuerung von Körperfunktionen beeinträchtigen (Siehe dazu POTS):
Herzklopfen (Palpitationen)
Schwankungen im Blutdruck
Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Verstopfung
Schweißstörungen
Sexuelle Funktionsstörungen
Klinisch
In vielen Fällen beginnen die Symptome in den Füßen und schreiten langsam nach oben fort, ein Muster, das als "sockenförmige" Verteilung bezeichnet wird. In anderen Fällen können die Symptome auch asymmetrisch auftreten und Bereiche wie den Rumpf oder das Gesicht betreffen.
https://de.wikibrief.org/wiki/Autoimmune_autonomic_ganglionopathy
Dr. J. Sachau1, E. Enax-Krumova, Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland 2 Neurologische Klinik, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil gGmbH, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland, Small Fiber Neuropathien.
Heuß D. et al., Diagnostik bei Polyneuropathien, S1-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien
Panagiotides, N.G.; Zimprich, F.; Machold, K.; Schlager, O.; Müller, M.; Ertl, S.; Löffler-Stastka, H.; Koppensteiner, R.; Wadowski, P.P. A Case of Autoimmune Small Fiber Neuropathy as Possible Post COVID Sequelae. Int. J. Environ. Res. Public Health 2023, 20, 4918. https://doi.org/10.3390/ijerph20064918
Schwegler, Johann S.. Der Mensch - Anatomie und Physiologie (German Edition) (S.323-324). Thieme. Kindle-Version.
(Aumüller G, Engele J, Kirsch J et al. Duale Reihe Anatomie. Thieme 2014)