POTS

Was ist

Posturales Orthostatisches Tachykardiesyndrom (POTS)

Das Posturale Orthostatische Tachykardiesyndrom, kurz POTS, ist eine Form der Dysautonomie, die das autonome Nervensystem betrifft und zu vielfältigen und oft einschränkenden Symptomen führt.

POTS ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die eine erhebliche Beeinträchtigung der Lebensqualität verursachen kann. Ein umfassendes Verständnis und eine angepasste Behandlung sind entscheidend für die Bewältigung dieser Symptome.

  1. P - Postural: Dies bezieht sich auf die Körperhaltung. Die Symptome von POTS treten in der Regel auf oder verschlimmern sich, wenn eine Person von einer liegenden oder sitzenden Position in eine stehende Position wechselt. Die Körperhaltung hat also einen direkten Einfluss auf den Schweregrad der Symptome.

  2. O - Orthostatisch: "Orthostatisch" bezieht sich auf den aufrechten Stand des Körpers. Bei POTS kann der Körper den Blutdruck beim Stehen oder Aufstehen nicht ausreichend regulieren, was zu Symptomen wie Schwindel und Ohnmacht führen kann; jedoch sind diese Symptome nicht darauf beschränkt.

  3. T - Tachykardie: Dies bezeichnet einen abnorm schnell erhöhten Herzschlag, der häufig bei POTS-Patienten beobachtet wird. Typischerweise steigt die Herzfrequenz um mehr als 30 Schläge pro Minute innerhalb der ersten 10 Minuten des Stehens an, was zu einem Gefühl von Unwohlsein und Erschöpfung führen kann.

  4. S - Syndrom: Ein Syndrom ist eine Sammlung von Symptomen, die oft zusammen auftreten und als eine Einheit betrachtet werden. Bei POTS handelt es sich nicht nur um einen einzelnen Zustand oder ein einzelnes Symptom, sondern um ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Symptome, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können.

Symptome und Reaktionen

POTS ist durch eine Vielzahl von Symptomen gekennzeichnet, die sich typischerweise beim Wechsel von einer liegenden in eine aufrechte Position verschlimmern:

  • Schwindel und Benommenheit

  • Herzrasen: Ein signifikanter Anstieg der Herzfrequenz um mindestens 30 Schläge pro Minute beim Aufstehen.

  • Konzentrationsstörungen

  • Sehstörungen

  • Übelkeit

  • Schwächegefühl

  • Marmorierung der Haut

  • Engegefühl im Brustkorb

  • Kopfschmerzen und Migräne

  • Bauchschmerzen und Verdauungsstörungen

Ursachen und Mechanismen

POTS entsteht durch eine Fehlfunktion im autonomen Nervensystem, die verhindert, dass der Körper den Blutfluss und die Herzrate bei Positionswechseln angemessen reguliert. Das Blut sammelt sich in den Beinen, was zu unzureichender Blutversorgung des Gehirns, des Herzens und anderer lebenswichtiger Organe führt.

QUELLEN

Fedorowski, A, Olsén, MF, Nikesjö, F, Janson, C, Bruchfeld, J, Lerm, M, et al. Cardiorespiratory dysautonomia in post-COVID-19 condition: Manifestations, mechanisms and management. J Intern Med. 2023; 00: 1–15.

Markus Hoffmann, Hannah Kleine-Weber, Simon Schroeder, Nadine Krüger, Tanja Herrler, Sandra Erichsen, Tobias S. Schiergens, Georg Herrler, Nai-Huei Wu, Andreas Nitsche, Marcel A. Müller, Christian Drosten, Stefan Pöhlmann, SARS-CoV-2 Cell Entry Depends on ACE2 and TMPRSS2 and Is Blocked by a Clinically Proven Protease Inhibitor,Cell,Volume 181, Issue 2,2020

Ebert, Hans-Holger et al.: 2009Der SynkopenlotseDOI: 10.1055/b-0034-40563; 4 Synkopen bei orthostatischer Hypotonie und posturalem orthostatischem Tachykardiesyndrom (POTS)

Schwegler, Johann S.. Der Mensch - Anatomie und Physiologie (German Edition) (S.323-324). Thieme. Kindle-Version.

(Aumüller G, Engele J, Kirsch J et al. Duale Reihe Anatomie. Thieme 2014)