
NERVEN-SYSTEM
POTS
Übersicht
POTS ist eine spezifische Form der Dysautonomie, bei der das autonome Nervensystem (ANS) das Gleichgewicht zwischen dem Sympathikus und Parasympathikus nicht aufrechterhalten kann. Das führt zu einer Vielzahl von Symptomen, hauptsächlich bei Änderungen der Körperposition, die durch die Überaktivität des Sympathikus verursacht werden.
ANS
Der Sympathikus und Parasympathikus sind die zwei Hauptkomponenten des autonomen Nervensystems (ANS), das eine zentrale Rolle bei der Regulierung unbewusster Körperfunktionen wie Herzschlag, Atmung, Verdauung und Stoffwechsel spielt. Diese beiden Systeme wirken oft gegensätzlich, um die Homöostase, also das innere Gleichgewicht des Körpers, zu erhalten.
Sympathikus
Der Sympathikus ist bekannt als das „Kampf-oder-Flucht“-System. Es wird aktiviert, wenn der Körper auf eine Bedrohung oder Stress reagieren muss. Die Aktivierung des Sympathikus führt zu einer Reihe von physiologischen Reaktionen:
Erhöhung der Herzfrequenz und des Blutdrucks
Erweiterung der Luftwege
Mobilisierung von Energie durch Abbau von Glukose und Fett
Reduzierung der Verdauungs- und Ausscheidungsaktivitäten
Parasympathikus
Der Parasympathikus hingegen wird oft als das „Ruhe-und-Verdauungs“-System beschrieben. Er kommt zum Einsatz, wenn der Körper sich entspannt und regeneriert:
Senkung der Herzfrequenz und des Blutdrucks
Verengung der Luftwege
Förderung der Verdauung durch Stimulation von Magen-Darm-Aktivität und Speichelproduktion
Förderung der Energiespeicherung
Vagusnerv
Der Vagusnerv, oder der zehnte Hirnnerv (Nervus vagus), ist ein Hauptbestandteil des Parasympathikus und somit des ANS. Er erstreckt sich vom Hirnstamm bis in den Bauchraum und beeinflusst eine Vielzahl von Organen. Der Vagusnerv spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Sympathikus und Parasympathikus:
Herzfunktion: Er sendet Signale, die die Herzfrequenz verlangsamen.
Verdauung: Er steuert die Beweglichkeit des Darms und die Produktion von Verdauungsenzymen.
Atmung: Er beeinflusst die Funktion der Muskeln, die für das Atmen zuständig sind.
Reflexreaktionen: Er ist beteiligt an natürlichen Reflexen wie Husten, Niesen und Erbrechen.
Bedeutung im Kontext von POTS
Bei POTS-Patienten ist dieses Gleichgewicht gestört, was oft zu einer Überaktivität des Sympathikus führt, während der Parasympathikus, insbesondere der Vagusnerv, möglicherweise nicht angemessen reagiert. Das führt zu einer anhaltenden Erhöhung der Herzfrequenz, Blutdruckproblemen und anderen Symptomen. Vagusnervstimulation (VNS) ist eine Behandlungsoption, die darauf abzielt, die Funktion des Vagusnervs zu verbessern und so das Gleichgewicht zwischen Sympathikus und Parasympathikus wiederherzustellen, was die Symptome von POTS potenziell lindern kann.
QUELLEN
Fedorowski, A, Olsén, MF, Nikesjö, F, Janson, C, Bruchfeld, J, Lerm, M, et al. Cardiorespiratory dysautonomia in post-COVID-19 condition: Manifestations, mechanisms and management. J Intern Med. 2023; 00: 1–15.
Markus Hoffmann, Hannah Kleine-Weber, Simon Schroeder, Nadine Krüger, Tanja Herrler, Sandra Erichsen, Tobias S. Schiergens, Georg Herrler, Nai-Huei Wu, Andreas Nitsche, Marcel A. Müller, Christian Drosten, Stefan Pöhlmann, SARS-CoV-2 Cell Entry Depends on ACE2 and TMPRSS2 and Is Blocked by a Clinically Proven Protease Inhibitor,Cell,Volume 181, Issue 2,2020
Ebert, Hans-Holger et al.: 2009Der SynkopenlotseDOI: 10.1055/b-0034-40563; 4 Synkopen bei orthostatischer Hypotonie und posturalem orthostatischem Tachykardiesyndrom (POTS)
Schwegler, Johann S.. Der Mensch - Anatomie und Physiologie (German Edition) (S.323-324). Thieme. Kindle-Version.
(Aumüller G, Engele J, Kirsch J et al. Duale Reihe Anatomie. Thieme 2014)
https://www.pots-dysautonomia.net
https://www.uk-augsburg.de/fileadmin/Daten/Kliniken/1_Medizinische/Dateien/synkope.pdf