SFN

Behandlung

Überblick

Die Small-Fiber-Neuropathie (SFN) kann durch eine Vielzahl von Ursachen bedingt sein. Nach einer Diagnose muss daher der nächste Schritt sein, die zugrunde liegenden Erkrankungen zu erkennen.

Die Behandlung der Small-Fiber-Neuropathie (SFN) ist daher sehr komplex und zielt überwiegend auf die Linderung der Symptome ab, insbesondere der neuropathischen Schmerzen und autonomen Dysfunktionen. Die Ansätze umfassen sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Therapien. Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Ursachenfindung der Erkrankung, sowie deren jeweilige Therapie.

Unterscheidung der Ursachen

Es gibt drei Hauptkategorien von Ursachen für SFN:

Primäre Ursachen

Diese sind genetisch bedingt und beziehen sich auf Erkrankungen, die auf genetischen Mutationen oder Anomalien beruhen. Diese sind oft hereditär und können von Generation zu Generation weitergegeben werden.

  • Erythromelalgie, Natriumkanalerkrankungen: Genetische Erkrankungen, die mit Schmerzen und anderen neurologischen Symptomen einhergehen.

  • ATTRv-Amyloidose: Genetische Erkrankung, bei der sich abnormale Proteine (Amyloide) in Organen und Geweben ablagern.

  • Morbus Fabry: Genetisch bedingter Enzymmangel, der zu einer Anhäufung von bestimmten Lipiden in den Zellen führt.

  • HSAN I: Erbkrankheiten, die sensorische und autonome Nervenfunktionsstörungen verursachen.

Sekundäre Ursachen

Diese sind erworbene Ursachen, die im Laufe des Lebens durch verschiedene Faktoren wie Umwelt, Lebensstil, Infektionen oder andere Erkrankungen entstehen können.

  • Metabolische Ursachen:
    • Diabetes: Chronisch erhöhter Blutzuckerspiegel.

    • Hypothyreose: Unterfunktion der Schilddrüse.

    • Vitamin-B12-Mangel: Essentiell für die Funktion der Nerven.

    • Vitamin-B6-Überdosierung: Kann neurotoxisch sein.

  • Infektiöse Ursachen:
    • Hepatitis C: Virale Infektion der Leber.

    • Aids/HIV: Virale Infektion, die das Immunsystem schwächt.

    • Borreliose: Durch Zecken übertragene bakterielle Infektion.

  • Toxische Ursachen:
    • Alkohol: Chronischer Alkoholkonsum kann Nervenschäden verursachen.

    • Chemotherapeutika: Medikamente zur Behandlung von Krebs können neurotoxisch sein.

    • Antibiotika: Können Nervenschäden verursachen.

  • Autoimmunvermittelte Ursachen:
    • Sjögren-Syndrom: Das Immunsystem greift Drüsen an, die Tränen und Speichel produzieren.

    • Sarkoidose: Entzündungen in verschiedenen Organen.

    • Lupus erythematodes: Das Immunsystem greift den eigenen Körper an.

    • Monoklonale Gammopathie: Übermäßige Produktion von Immunproteinen.

    • Zöliakie: Autoimmunerkrankung durch den Verzehr von Gluten.

    • Guillain-Barré-Syndrom (GBS): Immunsystem greift fälschlicherweise die peripheren Nerven an und schädigt sie.

  • (Para-)Neoplastische Ursachen:
    • Tumore können Substanzen wie Hormone oder Antikörper produzieren, die auf andere Organe oder Gewebe wirken und Symptome oder Zustände verursachen.

Idiopathische Ursachen

Wenn nach Ausschluss aller Differenzialdiagnosen keine Ursache gefunden werden kann.

  • https://de.wikibrief.org/wiki/Autoimmune_autonomic_ganglionopathy

  • Dr. J. Sachau1, E. Enax-Krumova, Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland 2 Neurologische Klinik, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland, Small Fiber Neuropathien.

  • Heuß D. et al., Diagnostik bei Polyneuropathien, S1-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien

  • Panagiotides, N.G.; Zimprich, F.; Machold, K.; Schlager, O.; Müller, M.; Ertl, S.; Löffler-Stastka, H.; Koppensteiner, R.; Wadowski, P.P. A Case of Autoimmune Small Fiber Neuropathy as Possible Post COVID Sequelae. Int. J. Environ. Res. Public Health 2023, 20, 4918. https://doi.org/10.3390/ijerph20064918

  • Schwegler, Johann S.. Der Mensch - Anatomie und Physiologie (German Edition) (S.323-324). Thieme. Kindle-Version.

  • (Aumüller G, Engele J, Kirsch J et al. Duale Reihe Anatomie. Thieme 2014)

QUELLEN