MORBUS ADDISON?

Diagnose

Überblick

Die Diagnose von Morbus Addison stützt sich auf klinische Symptome, Laboruntersuchungen und spezielle Tests, einschließlich eines ACTH-Stimulationstests, um die Reaktion der Nebennieren auf das adrenokortikotrope Hormon (ACTH) zu überprüfen. Niedrige Kortisolspiegel trotz hoher ACTH-Spiegel können auf Morbus Addison hinweisen. Es wird zwischen primärer und sekundärer Morbus Addison unterschieden. Das Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e.V. hat dazu einen eigenen Folder erstellt.

Testungen

Kortisolspiegel

Der Kortisolspiegel im menschlichen Körper folgt einem zirkadianen Rhythmus. Ein Bluttest, der zu einem Zeitpunkt durchgeführt wird, zu dem der Kortisolspiegel natürlich hoch ist (z.B. morgens), kann irreführend sein, wenn der Wert gerade noch im "normalen" Bereich liegt. Dies könnte bedeuten, dass der Kortisolspiegel zu anderen Tageszeiten, insbesondere am Nachmittag und Abend, zu niedrig ist.

Bluttests
  • Anwendung: Bluttests sind eine verbreitete Methode zur Untersuchung von Hormonen. Sie können jedoch nur begrenzte Einblicke bieten, da es wichtig ist, dass die Hormone nicht nur im Blut vorhanden sind, sondern auch effektiv in die Zellen gelangen.

  • Einschränkungen: Blutanalysen reflektieren nicht immer die tatsächliche Nutzung von Hormonen in den Zellen. Oft wird nicht der freie (nutzbare) Hormonanteil gemessen, sondern die Gesamtmenge, was zu verfälschten Werten führen kann.

  • Wichtig zu beachten: Bei Kortisolmessungen sollte das Bindungsprotein Transcortin berücksichtigt werden, um den tatsächlich verfügbaren Kortisolwert zu bestimmen. Die Wahl des Labors ist entscheidend, besonders solche, die den Gehalt an freien Hormonen klar kennzeichnen.

Speicheltest
  • Vorteile: Speicheltests, meist als privatärztliche Leistung angeboten, ermöglichen die gezielte Bestimmung der freien, für den Körper nutzbaren Hormone. Im Speichel werden nur freie Hormone analysiert, da gebundene Hormone von den Zellmembranen zurückgehalten werden.

  • Durchführung: Die Selbstentnahme von Speichel ermöglicht flexiblere und wiederholte Proben, was zu präziseren Tagesprofilen und aussagekräftigeren Ergebnissen führt.

  • Qualitätsstandards: Bei der Auswahl eines Speicheltests ist auf Qualitätsmerkmale wie ISO-Zertifizierungen zu achten. Ein qualitativ hochwertiges Labor gibt genaue Hinweise zur Probenentnahme und möglichen Verfälschungsfaktoren.

Urintests

Urintests können verschiedene Neurotransmitter messen, einschließlich Adrenalin. Sie werden jedoch oft als unzuverlässig betrachtet, da sie nur die Menge dieser Stoffe im Darm und nicht im gesamten Körper erfassen.

ACTH-Stimulationstest

Dieser Test überprüft die Reaktionsfähigkeit der Nebennierenrinde auf das adrenokortikotrope Hormon (ACTH), das von der Hypophyse ausgesendet wird, um Kortisol freizusetzen. Der Kortisolwert im Blut wird vor und nach der ACTH-Gabe gemessen, was bei der Diagnose einer Nebennierenrindeninsuffizienz hilft.

Dexamethason-Hemmtest

Der Dexamethason-Hemmtest, angewendet bei Verdacht auf das Cushing-Syndrom, überprüft, ob die Zufuhr von synthetischen Glukokortikoiden (z.B. Dexamethason) die körpereigene Kortisolproduktion reduziert. Ein fehlender Abfall des Kortisolspiegels nach Dexamethasongabe deutet auf ein Cushing-Syndrom hin.

QUELLEN

1. Quinkler M, Beuschlein F, Hahner S, Meyer G, Schöfl C, Stalla GK: "Adrenal cortical insufficiency—a life-threatening illness with multiple etiologies." Dtsch Arztebl Int 2013; 110(51–52): 882–8. DOI: 10.3238/arztebl.2013.0882. Diese Quelle bietet einen umfassenden Überblick über die Nebenniereninsuffizienz, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

2. Broschüre “Morbus Addison für Patienten” von Das Netzwerk Hypophysen- und Nebenierenerkrankungen e.V. Diese Broschüre bietet Patienten und ihren Angehörigen wertvolle Informationen über Morbus Addison und wie man mit der Krankheit lebt.

3. Dr. Anja Christine Bauer: "Nebenniereninsuffizienz und Addison-Krise Fallberichte und Literaturreview 2022." Diese Quelle enthält Fallberichte und einen Überblick über die aktuelle Forschung zur Nebenniereninsuffizienz und Addison-Krise.

4. Katia Trost & Anne Schmuck: "Nebennierenschwäche: Chronische Erschöpfung Chronic fatigue oder Burnout? Zusammenhänge erkennen, verstehen und ganzheitlich behandeln – Das Standardwerk für eine hormonfreie Therapie", 2021. Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in die Nebennierenschwäche, ihre Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, mit einem besonderen Fokus auf hormonfreie Therapien.

5. MSD Manuals Online: "Morbus Addison." Verfügbar unter: https://www.msdmanuals.com/de/profi/endokrine-und-metabolische-krankheiten/störungen-der-nebenniere/morbus-addison. Diese Online-Ressource bietet detaillierte Informationen über Morbus Addison, einschließlich Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.

Diese Quellen bieten einen umfangreichen Einblick in die Komplexität von Morbus Addison und Nebennierenschwäche.