SFN

Diagnose

Überblick

Die Diagnose von Small-Fiber-Neuropathie (SFN) basiert auf einer Kombination aus Anamnese, klinischen Untersuchungen und apparativer Diagnostik. Verschiedene Diagnosekriterien können dabei jedoch zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Diagnoseweg

Anamnese und Klinische Untersuchung
  1. Anamnese: Positive oder negative sensible Symptome mit distal betonter Ausbreitung.

  2. Klinische Untersuchung: Untersuchung auf distal betonte Ausfälle der Funktion unmyelinisierter, dünn und/oder dick myelinisierter Fasern: Wärme, Kälte, Pin-Prick-Reize, Vibration, Propriozeption, Muskeleigenreflexe (MER), Paresen.

    • Wenn ja: Weiter zur apparativen Diagnostik.

    • Wenn nein: Möglicherweise keine periphere Neuropathie vorhanden.


Apparative Diagnostik
  1. Elektroneurographie (ENG): Überprüfung auf mögliche periphere Neuropathie.

    • Wenn auffällig: Weiter zur Ursachenabklärung für Large-Fiber-Neuropathie.

    • Wenn normal: Weiter zur Abklärung für Small-Fiber-Neuropathie, samt Ursachenabklärung (Siehe Punkt Behandlung).

  2. Hautbiopsie (IENFD), QST, CCM: Bestätigung von SFN durch reduzierte Nervenfaserdichte.

Diagnosekriterien

Besta-Kriterien

Diese basieren auf der Kombination von mindestens zwei Auffälligkeiten aus den folgenden drei Kriterien:

  1. Klinische Zeichen: Beeinträchtigung der kleinkalibrigen Fasern, wie Sensibilitätsverlust, Allodynie (Schmerz als Reaktion auf nicht schmerzhafte Reize) und/oder Hyperalgesie (erhöhte Schmerzempfindlichkeit) gegenüber Pin-Prick- und thermischen Reizen (Wärme/Kälte).

  2. Warm- und Kaltwahrnehmung: Auffällige Warm- und/oder Kaltwahrnehmungsschwellen in der Quantitativen Sensorischen Testung (QST) im Bereich der Füße, was auf eine beeinträchtigte Fähigkeit hinweist, Temperaturänderungen zu erkennen.

  3. Intraepidermale Nervenfaserdichte (IENFD): Reduzierte Nervenfaserdichte am Unterschenkel, was auf eine verminderte Anzahl von Nervenfasern in der Haut hinweist.

  • https://de.wikibrief.org/wiki/Autoimmune_autonomic_ganglionopathy

  • Dr. J. Sachau1, E. Enax-Krumova, Sektion Neurologische Schmerzforschung und -therapie, Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Kiel, Deutschland 2 Neurologische Klinik, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland, Small Fiber Neuropathien.

  • Heuß D. et al., Diagnostik bei Polyneuropathien, S1-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien

  • Panagiotides, N.G.; Zimprich, F.; Machold, K.; Schlager, O.; Müller, M.; Ertl, S.; Löffler-Stastka, H.; Koppensteiner, R.; Wadowski, P.P. A Case of Autoimmune Small Fiber Neuropathy as Possible Post COVID Sequelae. Int. J. Environ. Res. Public Health 2023, 20, 4918. https://doi.org/10.3390/ijerph20064918

  • Schwegler, Johann S.. Der Mensch - Anatomie und Physiologie (German Edition) (S.323-324). Thieme. Kindle-Version.

  • (Aumüller G, Engele J, Kirsch J et al. Duale Reihe Anatomie. Thieme 2014)

QUELLEN