
HORMONDREIECK?
Was ist das
Das Hormondreieck: Schilddrüse, Neben-nieren und Geschlechtsdrüsen
Im menschlichen Körper gibt es ein komplexes Netzwerk von Hormonen und Wechselwirkungen, besonders zwischen den Hormonen der Schilddrüse, der Nebennieren und der Geschlechtsdrüsen. Diese drei Bereiche bilden zusammen das sogenannte Hormondreieck, dessen Balance entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden ist.
Die Bauchspeicheldrüse und ihre Rolle
Die Bauchspeicheldrüse ist entscheidend für die Blutzuckerregulation durch Insulinproduktion. Insulinresistenz, führt dazu, dass Glukose nicht effizient in die Zellen gelangt, was den Blutzuckerspiegel erhöht und die Energieproduktion der Zellen behindert. Stresshormone wie Kortisol und Adrenalin können diese Insulinresistenz weiter verstärken, was zu einer Schwächung der Mitochondrien und folglich zu einer Kaskade gesundheitlicher Probleme führt.
Die Balance zwischen Schilddrüse und Nebennieren
Die Schilddrüse und die Nebennieren sind eng miteinander verknüpft und spielen beide eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Energie im Körper. Eine Dysbalance zwischen diesen beiden Drüsen kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen.
Wechselwirkungen zwischen Schilddrüse und Nebennieren
Eine Aktivierung der Nebennieren, typischerweise als Reaktion auf Stress oder Energiemangel, kann oft zu einer verminderten Aktivität der Schilddrüse führen. Dieser Mechanismus dient dazu, Energie zu sparen, indem die Stoffwechselaktivität gedrosselt wird.
Anfänglich kann diese Reaktion eine Schilddrüsenüberfunktion auslösen, die jedoch schnell in eine Schilddrüsenunterfunktion übergeht, wenn der Energiemangel anhält.
Symptome und Folgen
Eine Schilddrüsenunterfunktion führt zu einem reduzierten Energieverbrauch und kann sich durch Symptome wie Gewichtszunahme, brüchige Nägel, strohiges Haar und blasse Haut äußern.
Aus einer Überlebensperspektive reduziert die Schilddrüse ihre Aktivität im Lebensmodus, um Energie zu sparen, bis wieder ausreichend Energie zur Verfügung steht.
Wechselwirkungen und ihre Bedeutung
Netzwerkregulierung: Hormone agieren nicht isoliert; sie sind Teil eines umfassenden Netzwerks, das die Zellversorgung und Energieverteilung im Körper steuert. Dieses Netzwerk reagiert dynamisch auf den Zustand des Körpers und passt die Hormonproduktion entsprechend an.
Hormondreieck: Eine Dysbalance in einem der Bereiche des Hormondreiecks kann weitreichende Auswirkungen haben. Beispielsweise kann eine übermäßige Aktivität der Nebennieren, als Reaktion auf einen Energiemangel, dazu führen, dass die Schilddrüsenaktivität reduziert wird und die Geschlechtsorgane ihre Hormonproduktion anpassen, was wiederum Zyklusstörungen oder Potenzprobleme zur Folge haben kann.
Lebensmodus vs. Überlebensmodus
Lebensmodus: Im Zustand des Wohlbefindens dominieren Hormone, die Vitalität und Gesundheit fördern, wie Schilddrüsenhormone, DHEA, Pregnenolon, Progesteron und Testosteron.
Überlebensmodus: Unter Stress verschiebt sich die Produktion hin zu Hormonen, die den Körper in Alarmbereitschaft versetzen, wie Adrenalin, Kortisol und Östrogen. Diese Verschiebung von Hormonen des Lebensmodus zu solchen des Überlebensmodus ist eine natürliche Reaktion des Körpers, um auf Herausforderungen reagieren zu können.
QUELLEN
1. Quinkler M, Beuschlein F, Hahner S, Meyer G, Schöfl C, Stalla GK: "Adrenal cortical insufficiency—a life-threatening illness with multiple etiologies." Dtsch Arztebl Int 2013; 110(51–52): 882–8. DOI: 10.3238/arztebl.2013.0882. Diese Quelle bietet einen umfassenden Überblick über die Nebenniereninsuffizienz, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
2. Broschüre “Morbus Addison für Patienten” von Das Netzwerk Hypophysen- und Nebenierenerkrankungen e.V. Diese Broschüre bietet Patienten und ihren Angehörigen wertvolle Informationen über Morbus Addison und wie man mit der Krankheit lebt.
3. Dr. Anja Christine Bauer: "Nebenniereninsuffizienz und Addison-Krise Fallberichte und Literaturreview 2022." Diese Quelle enthält Fallberichte und einen Überblick über die aktuelle Forschung zur Nebenniereninsuffizienz und Addison-Krise.
4. Katia Trost & Anne Schmuck: "Nebennierenschwäche: Chronische Erschöpfung Chronic fatigue oder Burnout? Zusammenhänge erkennen, verstehen und ganzheitlich behandeln – Das Standardwerk für eine hormonfreie Therapie", 2021. Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in die Nebennierenschwäche, ihre Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, mit einem besonderen Fokus auf hormonfreie Therapien.
5. MSD Manuals Online: "Morbus Addison." Verfügbar unter: https://www.msdmanuals.com/de/profi/endokrine-und-metabolische-krankheiten/störungen-der-nebenniere/morbus-addison. Diese Online-Ressource bietet detaillierte Informationen über Morbus Addison, einschließlich Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.
Diese Quellen bieten einen umfangreichen Einblick in die Komplexität von Morbus Addison und Nebennierenschwäche.