NEBEN-NIEREN?

Was sind die

Übersicht

Die Nebennieren sind kleine, jedoch wichtige Drüsen, die sich oben auf den Nieren befinden und eine zentrale Rolle im endokrinen System des Körpers spielen. Trotz ihrer geringen Größe steuern sie wesentliche Funktionen durch die Produktion und Freisetzung verschiedener Hormone, die fast jede Zelle, jedes Organ und jede Funktion des Körpers beeinflussen.

Anatomie und Funktion

Die Nebennieren bestehen aus zwei Hauptteilen: der Nebennierenrinde und dem Nebennierenmark, die jeweils unterschiedliche, aber gleichermaßen wichtige Hormone produzieren.

Nebennierenrinde
  • Kortikosteroide (Kortisol): Unterstützen die Stressreaktion, regulieren den Blutzuckerspiegel, unterstützen den Stoffwechsel, reduzieren Entzündungen und stärken das Immunsystem.

  • Mineralokortikoide (Aldosteron): Regulieren den Elektrolythaushalt, indem sie die Menge an Natrium und Kalium in den Nieren steuern und somit den Blutdruck beeinflussen.

  • Androgene: Vorläufer von Geschlechtshormonen, verantwortlich für die Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale und die Libido.

Nebennierenmark
  • Produziert Adrenalin (Epinephrin) und Noradrenalin (Norepinephrin), Hormone, die für die "Kampf-oder-Flucht"-Reaktion des Körpers verantwortlich sind und in Zeiten von Stress freigesetzt werden. Sie erhöhen die Herzfrequenz, erweitern die Atemwege und mobilisieren Energie durch den Abbau von Glukose und Fett.

(funktionelle) Testungen

Um Nebennierenschwäche oder Dysfunktionen der Nebennieren zu diagnostizieren, sind funktionelle Testungen entscheidend. Diese beinhalten Blut-, Speichel- und Urintests, die nicht nur die Hormonspiegel messen, sondern auch ihre Aktivität im Körper berücksichtigen. Funktionelle Testungen bieten Einblicke in den gesamten Stoffwechsel und das Energiesystem des Körpers und ermöglichen es, die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Körpersystemen zu verstehen.

QUELLEN

1. Quinkler M, Beuschlein F, Hahner S, Meyer G, Schöfl C, Stalla GK: "Adrenal cortical insufficiency—a life-threatening illness with multiple etiologies." Dtsch Arztebl Int 2013; 110(51–52): 882–8. DOI: 10.3238/arztebl.2013.0882. Diese Quelle bietet einen umfassenden Überblick über die Nebenniereninsuffizienz, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

2. Broschüre “Morbus Addison für Patienten” von Das Netzwerk Hypophysen- und Nebenierenerkrankungen e.V. Diese Broschüre bietet Patienten und ihren Angehörigen wertvolle Informationen über Morbus Addison und wie man mit der Krankheit lebt.

3. Dr. Anja Christine Bauer: "Nebenniereninsuffizienz und Addison-Krise Fallberichte und Literaturreview 2022." Diese Quelle enthält Fallberichte und einen Überblick über die aktuelle Forschung zur Nebenniereninsuffizienz und Addison-Krise.

4. Katia Trost & Anne Schmuck: "Nebennierenschwäche: Chronische Erschöpfung Chronic fatigue oder Burnout? Zusammenhänge erkennen, verstehen und ganzheitlich behandeln – Das Standardwerk für eine hormonfreie Therapie", 2021. Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in die Nebennierenschwäche, ihre Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, mit einem besonderen Fokus auf hormonfreie Therapien.

5. MSD Manuals Online: "Morbus Addison." Verfügbar unter: https://www.msdmanuals.com/de/profi/endokrine-und-metabolische-krankheiten/störungen-der-nebenniere/morbus-addison. Diese Online-Ressource bietet detaillierte Informationen über Morbus Addison, einschließlich Symptome, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten.

Diese Quellen bieten einen umfangreichen Einblick in die Komplexität von Morbus Addison und Nebennierenschwäche.